Berufe entdecken

Den Beruf, den man erlernt, kann einem das ganze Leben begleiten.
Im Jahr 2020 gab es 325 Ausbildungsberufe in Deutschland. Daneben sind noch eine vielzahl schulischer Angebote, Studiengänge und Sonderwege möglich.
Eine gute Erläuterung zu den einzelnen Berufsbildern findet man über die Website der Bundesagentur für Arbeit:https://berufenet.arbeitsagentur.de
Wer noch Unterstützung für die Berufswahl benötigt, findet zum einen bei seinem Berufsberater in der Schule einen Ansprechpartner oder kann auch über die Website www.planet-beruf.de seine Tatente und passende Berufe entdecken.
Nachfolgend könnt Ihr nähere Informationen zu Berufsbildern erhalten, die Unternehmen und Institutionen in der Region Reichenbach ausbilden.
Für nähere Informationen zu den Ausbildungsstellen, wenden Sie sich bitte an das jeweilige Unternehmen.
Gefunde Berufe auf Basis Ihrer Einstellungen
Anästhesietechnische/r Assistent/in
Die Tätigkeit im Überblick
Anästhesietechnische Assistenten und Assistentinnen wirken bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge von Narkosen mit.
Die Ausbildung im Überblick
Anästhesietechnische/r Assistent/in ist eine Ausbildung, die durch die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geregelt ist. Sie dauert in Vollzeit 3 Jahre, in Teilzeit höchstens 5 Jahre.
Typische Branchen
Anästhesietechnische Assistenten und Assistentinnen finden Beschäftigung
- in Anästhesieabteilungen von allgemeinen Krankenhäusern, Fach- oder Hochschulkliniken
- in ambulanten Operationszentren und Facharztpraxen, die ambulante Operationen durchführen
Infos zu diesem Beruf auf berufenet.arbeitsagentur.de
Unternehmen, die diesen Beruf anbieten:
Änderungsschneider/in
Anlagenmechaniker/in
Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Asphaltbauer/in
Aufbereitungsmechaniker/in - Braunkohle
Aufbereitungsmechaniker/in - Feuerfeste/keramische Rohstoffe
Aufbereitungsmechaniker/in - Naturstein
Aufbereitungsmechaniker/in - Sand und Kies
Aufbereitungsmechaniker/in - Steinkohle
Augenoptiker/in
Ausbaufacharbeiter/in - Estricharbeiten
Ausbaufacharbeiter/in - Fliesen-, Platten- u. Mosaikarbeiten
Ausbaufacharbeiter/in - Stuckateurarbeiten
Ausbaufacharbeiter/in - Trockenbauarbeiten
Ausbaufacharbeiter/in - Wärme-, Kälte- u. Schallschutzarb.
Ausbaufacharbeiter/in - Zimmerarbeiten
Automatenfachmann/-frau - Automatendienstleistung
Automatenfachmann/-frau - Automatenmechatronik
Automobilkaufmann/-frau
Bäcker/in
Bankkaufmann/-frau
Baugeräteführer/in
Die Tätigkeit im Überblick
Baugeräteführer/innen bedienen Baugeräte und -maschinen im Hoch-, Straßen- und Tiefbau.
Die Ausbildung im Überblick
Baugeräteführer/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.
Typische Branchen
Baugeräteführer/innen finden Beschäftigung
- in Betrieben des Hoch- und Tiefbaus
- in Betrieben des Straßen- und Spezialtiefbaus
- in Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus
Baustoffprüfer/in
Bauten- und Objektbeschichter/in
Bauwerksabdichter/in
Bauwerksmechaniker/in für Abbruch und Betontrenntechnik
Bauzeichner/in
Behälter- und Apparatebauer/in
Berg- und Maschinenmann/-frau - Transport und Instandhaltung
Berg- und Maschinenmann/-frau - Vortrieb und Gewinnung
Bergbautechnologe/-technologin - Tiefbautechnik
Bergbautechnologe/-technologin - Tiefbohrtechnik
Berufskraftfahrer/in
Bestattungsfachkraft
Beton- und Stahlbetonbauer/in
Die Tätigkeit im Überblick
Beton- und Stahlbetonbauer/innen stellen Bauteile aus Beton und Stahlbeton sowie Schalungen und Bewehrungen her und montieren diese. Darüber hinaus sanieren sie feuchte oder beschädigte Betonwände, -decken, -pfeiler oder -träger.
Die Ausbildung im Überblick
Beton- und Stahlbetonbauer/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk.
Typische Branchen
Beton- und Stahlbetonbauer/innen finden Beschäftigung
- in Betrieben des Hoch- oder Fertigteilbaus
- in Brücken- und Tunnelbauunternehmen
- in der Beton- und Betonfertigteilherstellung
Betonfertigteilbauer/in
Binnenschiffer/in
Biologielaborant/in
Biologiemodellmacher/in
Bodenleger/in
Bogenmacher/in
Bootsbauer/in - Neu-, Aus- und Umbau
Bootsbauer/in - Technik
Böttcher/in
Brauer/in und Mälzer/in
Brenner/in
Brunnenbauer/in
Buchbinder/in
Buchhändler/in
Büchsenmacher/in
Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in - Malerei
Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in - Plastik
Bürsten- und Pinselmacher/in
Chemielaborant/in
Chemielaborjungwerker/in
Chemikant/in
Chirurgiemechaniker/in
Dachdecker/in
Destillateur/in
Drechsler/in (Elfenbeinschnitzer/in) - Drechseln
Drechsler/in (Elfenbeinschnitzer/in) - Elfenbeinschnitzen
Drogist/in
Edelmetallprüfer/in
Edelsteinfasser/in
Edelsteinschleifer/in - Edelsteingravieren
Edelsteinschleifer/in - Edelsteinschleifen
Edelsteinschleifer/in - Industriediamantschleifen
Edelsteinschleifer/in - Schmuckdiamantschleifen
Eisenbahner/in - Betriebsdienst - Fahrweg
Eisenbahner/in - Betriebsdienst - Lokführer und Transport
Elektroanlagenmonteur/in
Elektroniker/in - Automatisierungstechnik (Handwerk)
Elektroniker/in - Automatisierungstechnik (Industrie)
Elektroniker/in - Betriebstechnik
Elektroniker/in - Energie- und Gebäudetechnik
Elektroniker/in - Gebäude- und Infrastruktursysteme
Elektroniker/in - Geräte und Systeme
Elektroniker/in - Informations- u. Telekommunikationstechnik
Elektroniker/in - Informations- und Systemtechnik
Elektroniker/in - Maschinen und Antriebstechnik
Ergotherapeut/in
Die Tätigkeit im Überblick
Ergotherapeuten und -therapeutinnen beraten, behandeln und fördern Patienten jeden Alters, die durch eine physische oder psychische Erkrankung, durch eine Behinderung oder durch eine Entwicklungsverzögerung in ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit beeinträchtigt bzw. von Einschränkungen bedroht sind. Sie erarbeiten individuelle Behandlungspläne und führen Therapien sowie Maßnahmen der Prävention durch.
Die Ausbildung im Überblick
Ergotherapeut/in ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen für Ergotherapie.
Sie dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Daneben besteht die Möglichkeit, Ergotherapie an Hochschulen zu studieren.
Typische Branchen
Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen finden Beschäftigung
- in Krankenhäusern und Kliniken
- in Gesundheitszentren
- in sozialen Einrichtungen und Heimen
- in Praxen für Ergotherapie
- in pädagogischen Einrichtungen wie Sonderschulen und Frühförderzentren
Infos zu diesem Beruf auf berufenet.arbeitsagentur.de
Unternehmen, die diesen Beruf anbieten:
Estrichleger/in
Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen
Fachangestellte/r für Bäderbetriebe
Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung
Fachangestellte/r für Medien- u. Info.Dienste - Archiv
Fachangestellte/r für Medien- u. Info.Dienste - Bibliothek
Fachangestellte/r für Medien- u. Info.Dienste - Bildagentur
Fachangestellte/r für Medien- u. Info.Dienste - Info.u.Doku
Fachangestellte/r für Medien- u. Info.Dienste - Med. Doku.
Fachinformatiker/in - Anwendungsentwicklung
Fachinformatiker/in - Daten- und Prozessanalyse
Fachinformatiker/in - Digitale Vernetzung
Fachinformatiker/in - Systemintegration
Fachkraft - Abwassertechnik
Fachkraft - Agrarservice
Fachkraft - Fahrbetrieb
Fachkraft - Fruchtsafttechnik
Fachkraft - Gastgewerbe
Fachkraft - Hafenlogistik
Fachkraft - Holz- und Bautenschutzarbeiten
Fachkraft - Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Fachkraft - Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
Fachkraft - Lagerlogistik
Fachkraft - Lebensmitteltechnik
Fachkraft - Lederherstellung und Gerbereitechnik
Fachkraft - Lederverarbeitung
Fachkraft - Möbel-, Küchen- und Umzugsservice
Fachkraft - Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Fachkraft - Schutz und Sicherheit
Fachkraft - Straßen- und Verkehrstechnik
Fachkraft - Veranstaltungstechnik
Fachkraft - Wasserversorgungstechnik
Fachkraft - Wasserwirtschaft
Fachkraft für Metalltechnik - Konstruktionstechnik
Fachkraft für Metalltechnik - Montagetechnik
Fachkraft für Metalltechnik - Umform- und Drahttechnik
Fachkraft für Metalltechnik - Zerspanungstechnik
Fachlagerist/in
Fachmann/-frau - Systemgastronomie
Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk (Bäckerei)
Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk (Fleischerei)
Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk (Konditorei)
Fahrradmonteur/in
Fahrzeuginnenausstatter/in
Fahrzeuglackierer/in
Fassadenmonteur/in
Feinoptiker/in
Feinpolierer/in
Feinwerkmechaniker/in
Fertigungsmechaniker/in
Feuerungs- und Schornsteinbauer/in
Figurenkeramformer/in
Film- und Videoeditor/in
Fischwirt/in - Aquakultur und Binnenfischerei
Fischwirt/in - Küstenfischerei und Kleine Hochseefischerei
Flachglastechnologe/-technologin
Flechtwerkgestalter/in
Fleischer/in
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in
Florist/in
Fluggerätelektroniker/in
Fluggerätmechaniker/in - Fertigungstechnik
Fluggerätmechaniker/in - Instandhaltungstechnik
Fluggerätmechaniker/in - Triebwerkstechnik
Forstwirt/in
Fotograf/in
Fotomedienfachmann/-frau
Friseur/in
Gärtner/in - Baumschule
Gärtner/in - Friedhofsgärtnerei
Gärtner/in - Garten- und Landschaftsbau
Gärtner/in - Gemüsebau
Gärtner/in - Obstbau
Gärtner/in - Staudengärtnerei
Gärtner/in - Zierpflanzenbau
Gebäudereiniger/in
Geigenbauer/in
Geomatiker/in
Gerüstbauer/in
Gestalter/in für visuelles Marketing
Gießereimechaniker/in
Glas- und Porzellanmaler/in
Glasapparatebauer/in
Glasbläser/in - Christbaumschmuck
Glasbläser/in - Glasgestaltung
Glasbläser/in - Kunstaugen
Glaser/in - Fenster- und Glasfassadenbau
Glaser/in - Verglasung und Glasbau
Glasmacher/in
Glasveredler/in - Glasmalerei und Kunstverglasung
Glasveredler/in - Kanten- und Flächenveredlung
Glasveredler/in - Schliff und Gravur
Gleisbauer/in
Goldschmied/in - Juwelen
Goldschmied/in - Ketten
Goldschmied/in - Schmuck
Graveur/in
Hafenschiffer/in
Handzuginstrumentenmacher/in
Hauswirtschafter/in
Hauswirtschafter/in (ohne Schwerpunkte)
Hochbaufacharbeiter/in - Beton- und Stahlbetonarbeiten
Hochbaufacharbeiter/in - Feuerungs- und Schornsteinbauarb.
Hochbaufacharbeiter/in - Maurerarbeiten
Holz- und Bautenschützer/in - Bautenschutz
Holz- und Bautenschützer/in - Holzschutz
Holzbearbeitungsmechaniker/in
Holzbildhauer/in
Holzblasinstrumentenmacher/in
Holzmechaniker/in-Herst. v. Bauelement.,Holzpackm. u. Rahmen
Holzmechaniker/in-Herstellen v. Möbeln u. Innenausbauteilen
Holzmechaniker/in-Montier. v. Innenausbaut. u. Bauelementen
Holzspielzeugmacher/in
Hörakustiker/in
Hotelfachmann/-frau
Hotelkaufmann/-frau
Immobilienkaufmann/-frau
Industrie-Isolierer/in
Industrieelektriker/in - Betriebstechnik
Industrieelektriker/in - Geräte und Systeme
Industriekaufmann/-frau
Industriekeramiker/in Anlagentechnik
Industriekeramiker/in Dekorationstechnik
Industriekeramiker/in Modelltechnik
Industriekeramiker/in Verfahrenstechnik
Industriemechaniker/in
Informatikkaufmann/-frau
Informationselektroniker/in
Investmentfondskaufmann/-frau
Isolierfacharbeiter/in
IT-System-Elektroniker/in
IT-System-Kaufmann/-frau
Justizfachangestellte/r
Kanalbauer/in
Die Tätigkeit im Überblick
Kanalbauer/innen bauen Abwasserleitungen und Abwassersysteme, halten sie instand und sanieren sie.
Die Ausbildung im Überblick
Kanalbauer/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.
Typische Branchen
Kanalbauer/innen finden Beschäftigung
- bei Tiefbauunternehmen
- in der Abwasserwirtschaft
- bei Bauämtern
Infos zu diesem Beruf auf berufenet.arbeitsagentur.de
Unternehmen, die diesen Beruf anbieten:
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in - Kaross./Fzg.baut.
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in - Kaross.instandh.
Kaufmann/-frau - audiovisuelle Medien
Kaufmann/-frau - Büromanagement
Kaufmann/-frau - Dialogmarketing
Kaufmann/-frau - Digitalisierungsmanagement
Kaufmann/-frau - E-Commerce
Kaufmann/-frau - Einzelhandel
Kaufmann/-frau - Eisenbahn- u. Straßenverkehr
Kaufmann/-frau - Gesundheitswesen
Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandel (Außenhandel)
Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandel (Großhandel)
Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandelsmanag. (Außenhandel)
Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandelsmanag. (Großhandel)
Kaufmann/-frau - IT-System-Management
Kaufmann/-frau - Kurier-, Express- u. Postdienstleistungen
Kaufmann/-frau - Marketingkommunikation
Kaufmann/-frau - Spedition und Logistikdienstleistung
Kaufmann/-frau - Tourismus und Freizeit
Kaufmann/-frau - Verkehrsservice
Kaufmann/-frau - Versicherungen u. Finanzen - Finanzberatung
Kaufmann/-frau - Versicherungen u. Finanzen - Versicherung
Keramiker/in
Kerzenhersteller/in und Wachsbildner/in
Klavier- und Cembalobauer/in - Cembalobau
Klavier- und Cembalobauer/in - Klavierbau
Klempner/in
Koch/Köchin
Konditor/in
Konstruktionsmechaniker/in
Kosmetiker/in
Kraftfahrzeugmechatroniker/in - Karosserietechnik
Kraftfahrzeugmechatroniker/in - Motorradtechnik
Kraftfahrzeugmechatroniker/in - Nutzfahrzeugtechnik
Kraftfahrzeugmechatroniker/in - Personenkraftwagentechnik
Kraftfahrzeugmechatroniker/in - System- und Hochvolttechnik
Krankenpflegehelfer/in - Altenpflege
Die Tätigkeit im Überblick
Krankenpflegehelfer/innen in der Altenpflege unterstützen Senioren und Seniorinnen bei Tätigkeiten des täglichen Lebens, die diese nicht selbst erledigen können.
Typische Branchen
Krankenpflegehelfer/innen in der Altenpflege finden Beschäftigung
- in Altenpflege- und Altenwohnheimen
- bei ambulanten sozialen Diensten
- auf geriatrischen Stationen in Krankenhäusern
- bei Organisationen der freien Wohlfahrtspflege
Infos zu diesem Beruf auf berufenet.arbeitsagentur.de
Unternehmen, die diesen Beruf anbieten:
Kürschner/in
Lacklaborant/in
Land- und Baumaschinenmechatroniker/in
Landwirt/in
Leichtflugzeugbauer/in
Leuchtröhrenglasbläser/in
Logopäde/Logopädin
Die Tätigkeit im Überblick
Logopäden und Logopädinnen beraten, untersuchen und behandeln Patienten mit Sprach-, Sprech- oder Stimmstörungen auf Basis einer ärztlichen Verordnung.
Die Ausbildung im Überblick
Logopäde/Logopädin ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen für Logopädie.
Sie dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Daneben besteht die Möglichkeit, Logopädie, Sprachtherapie an Hochschulen zu studieren.
Typische Branchen
Logopäden und Logopädinnen finden Beschäftigung in erster Linie
- in Krankenhäusern bzw. Kliniken
- in Rehabilitationszentren
- in Logopädie-Praxen
- in psychologischen Praxen
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
- in Sprachheilkindergärten
- in Förderschulen
- in Heimen (z.B. für Kinder, Senioren, Menschen mit Behinderung)
- bei Gesundheitsämtern
Infos zu diesem Beruf auf berufenet.arbeitsagentur.de
Unternehmen, die diesen Beruf anbieten:
Luftverkehrskaufmann/-frau
Maler/in und Lackierer/in - Bauten- und Korrosionsschutz
Maler/in und Lackierer/in - Gestaltung und Instandhaltung
Maler/in und Lackierer/in - Kirchenmalerei und Denkmalpflege
Manufakturporzellanmaler/in
Maschinen- und Anlagenführer/in - Druckweiter-,Papierverarb.
Maschinen- und Anlagenführer/in - Lebensmitteltechnik
Maschinen- und Anlagenführer/in - Metall-, Kunststofftechnik
Maschinen- und Anlagenführer/in - Textiltechnik
Maschinen- und Anlagenführer/in - Textilveredelung
Maskenbildner/in
Maßschneider/in
Maßschuhmacher/in - Maßschuhe
Maßschuhmacher/in - Schaftbau
Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in
Maurer/in
Mechaniker/in - Reifen- u. Vulkanis. - Reifen- u. Fahrwerkt.
Mechaniker/in - Reifen- u. Vulkanis. - Vulkanisationstechnik
Mechatroniker/in
Mechatroniker/in - Kältetechnik
Mediengestalter/in - Bild und Ton
Mediengestalter/in Digital und Print - Beratung und Planung
Mediengestalter/in Digital und Print - Gestaltung u. Technik
Mediengestalter/in Digital und Print - Konzept. u. Visualis.
Medienkaufmann/-frau Digital und Print
Medientechnologe/-technologin Druck
Medientechnologe/-technologin Druckverarbeitung
Medientechnologe/-technologin Siebdruck
Medizinische/r Fachangestellte/r
Metall- und Glockengießer/in - Kunst- und Glockengusstechnik
Metall- und Glockengießer/in - Metallgusstechnik
Metall- und Glockengießer/in - Zinngusstechnik
Metallbauer/in - Konstruktionstechnik
Metallbauer/in - Metallgestaltung
Metallbauer/in - Nutzfahrzeugbau
Metallbildner/in - Gürtlertechnik
Metallbildner/in - Metalldrücktechnik
Metallbildner/in - Ziseliertechnik
Metallblasinstrumentenmacher/in
Mikrotechnologe/-technologin
Milchtechnologe/-technologin
Milchwirtschaftliche/r Laborant/in
Modist/in
Musikfachhändler/in
Naturwerksteinmechaniker/in - Maschinenbearbeitungstechnik
Naturwerksteinmechaniker/in - Schleiftechnik
Naturwerksteinmechaniker/in - Steinmetztechnik
Notarfachangestellte/r
Oberflächenbeschichter/in
Ofen- und Luftheizungsbauer/in
Operationstechnische/r Assistent/in
Die Tätigkeit im Überblick
Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen betreuen Patienten vor und nach Operationen, bereiten Operationseinheiten vor und assistieren bei Eingriffen.
Die Ausbildung im Überblick
Operationstechnische/r Assistent/in ist eine durch die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) oder landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen .
Sie dauert in Vollzeit 3 Jahre, in Teilzeit höchstens 5 Jahre und führt bei landesrechtlich geregelten Ausbildungen zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine Aus- bzw. Weiterbildung zum Chirurgisch-technischen Assistenten/zur Chirurgisch-technischen Assistentin zu absolvieren. Diese setzt jedoch die Fachhochschulreife oder einen mittleren Bildungsabschluss und eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung voraus.
Typische Branchen
Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen finden Beschäftigung
- in Krankenhäusern und Fach- oder Universitätskliniken
- in ambulanten Operationszentren
Infos zu diesem Beruf auf berufenet.arbeitsagentur.de
Unternehmen, die diesen Beruf anbieten:
Orgelbauer/in - Orgelbau
Orgelbauer/in - Pfeifenbau
Orthopädieschuhmacher/in
Orthopädietechnik-Mechaniker/in
Packmitteltechnologe/-technologin
Papiertechnologe/-technologin
Parkettleger/in
Patentanwaltsfachangestellte/r
Pelzveredler/in
Personaldienstleistungskaufmann/-frau
Pferdewirt/in - Klassische Reitausbildung
Pferdewirt/in - Pferdehaltung und Service
Pferdewirt/in - Pferderennen
Pferdewirt/in - Pferdezucht
Pferdewirt/in - Spezialreitweisen
Pflanzentechnologe/-technologin
Pflegefachmann/-frau
Die Tätigkeit im Überblick
Pflegefachleute betreuen und versorgen Menschen in allen Versorgungsbereichen der Pflege (Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege). Außerdem führen sie ärztliche Anordnungen durch, assistieren bei ärztlichen Maßnahmen, dokumentieren Patientendaten und wirken bei der Qualitätssicherung mit.
Die Ausbildung im Überblick
Pflegefachmann/-frau ist eine bundesweit einheitlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen für Pflege sowie an Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.
Sie dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Ist im Ausbildungsvertrag ein entsprechender Vertiefungseinsatz vereinbart, können die Auszubildenden für das letzte Drittel der Ausbildung entscheiden, ob sie die begonnene Ausbildung als Pflegefachmann/-frau fortsetzen oder ob sie die Ausbildung neu ausrichten auf einen Abschluss als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in oder Altenpfleger/in.
Daneben besteht die Möglichkeit, eine Pflegeausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums zu absolvieren.
Typische Branchen
Pflegefachleute finden Beschäftigung in erster Linie
- in Krankenhäusern, Facharztpraxen oder Gesundheitszentren
- in Altenwohn- und -pflegeheimen
- bei ambulanten Pflegediensten
- in Einrichtungen der Kurzzeitpflege
- in Hospizen
- in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
- auf Krankenstationen oder in Hospitälern von Schiffen
Infos zu diesem Beruf auf berufenet.arbeitsagentur.de
Unternehmen, die diesen Beruf anbieten:
Pharmakant/in
Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r
Physiklaborant/in
Physiotherapeut/in
Die Tätigkeit im Überblick
Physiotherapeuten und -therapeutinnen behandeln vor allem Menschen, deren körperliche Bewegungsmöglichkeiten altersbedingt oder aufgrund einer Krankheit, Verletzung oder Behinderung eingeschränkt sind. Auch vorbeugende Therapiemaßnahmen führen sie durch.
Die Ausbildung im Überblick
Physiotherapeut/in ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen für Physiotherapie.
Sie dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Daneben besteht die Möglichkeit, Physiotherapie an Hochschulen zu studieren.
Typische Branchen
Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen finden Beschäftigung in erster Linie
- in Krankenhäusern bzw. Kliniken
- in Facharztpraxen
- in physiotherapeutischen Praxen
- in Altenheimen
- in Rehabilitationszentren
- in Einrichtungen zur Eingliederung und Pflege von Menschen mit Behinderung
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
- bei Sportstätten
- in Wellnesshotels
Infos zu diesem Beruf auf berufenet.arbeitsagentur.de
Unternehmen, die diesen Beruf anbieten:
Podologe/Podologin
Die Tätigkeit im Überblick
Podologen und Podologinnen führen medizinische Fußpflegemaßnahmen und Fußbehandlungen durch.
Die Ausbildung im Überblick
Podologe/Podologin ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen .
Sie dauert 2 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Typische Branchen
Podologen und Podologinnen finden Beschäftigung
- in podologischen Praxen
- in podologischen Abteilungen von Rehabilitationskliniken und Krankenhäusern
- in Einrichtungen des Gesundheitswesens mit angeschlossenem podologischem Angebot, z.B. in Physiotherapiepraxen oder diabetischen Fußambulanzen
Infos zu diesem Beruf auf berufenet.arbeitsagentur.de
Unternehmen, die diesen Beruf anbieten:
Polster- und Dekorationsnäher/in
Polsterer/Polsterin
Präzisionswerkzeugmechaniker/in - Schneidwerkzeuge
Präzisionswerkzeugmechaniker/in - Zerspanwerkzeuge
Produktgestalter/in - Textil
Produktionsfachkraft Chemie
Produktionsmechaniker/in - Textil
Produktionstechnologe/-technologin
Produktprüfer/in - Textil
Produktveredler/in - Textil
Prüftechnologe/-technologin Keramik
Raumausstatter/in
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r
Rechtsanwaltsfachangestellte/r
Restaurantfachmann/-frau
Revierjäger/in
Rohrleitungsbauer/in
Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in
Sattler/in - Fahrzeugsattlerei
Sattler/in - Feintäschnerei
Sattler/in - Reitsportsattlerei
Schädlingsbekämpfer/in
Schifffahrtskaufmann/-frau - Linienfahrt
Schifffahrtskaufmann/-frau - Trampfahrt
Schiffsmechaniker/in
Schilder- und Lichtreklamehersteller/in
Schornsteinfeger/in
Schuhfertiger/in
Segelmacher/in
Seiler/in
Servicefachkraft - Dialogmarketing
Servicefahrer/in
Servicekaufmann/-frau - Luftverkehr
Servicekraft - Schutz und Sicherheit
Silberschmied/in
Sozialversicherungsfachangestellte/r - Allg. Krankenversich.
Sozialversicherungsfachangestellte/r - Knappsch. Sozialvers.
Sozialversicherungsfachangestellte/r - Landwirt. Sozialvers.
Sozialversicherungsfachangestellte/r - Rentenversicherung
Sozialversicherungsfachangestellte/r - Unfallversicherung
Spezialtiefbauer/in
Spielzeughersteller/in
Sport- und Fitnesskaufmann/-frau
Sportfachmann/-frau
Stanz- und Umformmechaniker/in
Steinmetz/in und Steinbildhauer/in - Steinbildhauerarbeiten
Steinmetz/in und Steinbildhauer/in - Steinmetzarbeiten
Steuerfachangestellte/r
Straßenbauer/in
Die Tätigkeit im Überblick
Straßenbauer/innen stellen den Unterbau sowie den Belag von Straßen, Wegen und Plätzen her und halten Verkehrswege instand.
Die Ausbildung im Überblick
Straßenbauer/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk.
Typische Branchen
Straßenbauer/innen finden Beschäftigung
- im Straßen-, Rollbahnen- und Sportanlagenbau
- im Schachtbau sowie im Rohrleitungs- und Kabelleitungstiefbau
- bei kommunalen Bauämtern oder Straßen- und Autobahnmeistereien