Volkssolidarität Reichenbach e.V.
Vorstellung
Die Volkssolidarität Reichenbach e.V. ist ein Verband mit langer Tradition und 400 Mitgliedern in Reichenbach. Wir betreiben Pflegeeinrichtungen, einen ambulanten Pflegedienst, Kindertagesstätten, Betreute Wohnanlagen und einen Mahlzeitendienst. Als Arbeitgeber bieten wir unseren Mitarbeitern gute Löhne, Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten und ein gutes Betriebsklima.
Der Verein betreibt im Bereich der Pflege aktuell zwei Pflegeheime in Lengenfeld (ein Altenpflegeheim „Haus Linde“ mit 62 Plätzen sowie ein Wohnpflegeheim für Menschen mit Behinderungen „Haus Brunnenhof“ mit 23 Plätzen) sowie einen ambulanten Pflegedienst in Reichenbach mit einer Anlaufstelle in Lengenfeld. Der Verein betreibt zwei Betreute Wohnanlagen, eine davon in Reichenbach mit 31 Wohnungen, die andere in Lengenfeld mit 24 Wohnungen.
Weiter befinden sich drei Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft des Vereins:
- Kita „Am Park“ in Lengenfeld Kapazität von 100 Plätzen
- Kita „Sonnenkäfer“ in Mechelgrün Kapazität von 45 Plätzen
- Kita „Zwergenland“ in Rodewisch Kapazität von 80 Plätzen
In der Arbeit mit Senior*innen bietet der Verein "Essen auf Rädern" im Großraum von Reichenbach und Lengenfeld an. Neben unseren beiden Pflegeheimen und unseren drei Kitas werden weitere drei externe Kindertageseinrichtungen/Horte sowie mehrere Reichenbacher Schule beliefert. Die Herstellung der durchschnittlich 600 täglichen Mahlzeiten erfolgt in der Küche im Altenpflegeheim in Lengenfeld vom einem externen Dienstleister.
Als Treffpunkt für die Bewohner*innen des Betreuten Wohnens sowie die Lengenfelder Bürger betreibt die VS Reichenbach in Lengenfeld ein Quartierszentrum. Von diesem aus werden auch die ehrenamtlichen Alltagsbegleiter*innen koordiniert.
Kontakt

Solbrigstraße 16
08468 Reichenbach/Vogtl. Ansprechperson: Olaf Schwarzenberger
E-Mail: olaf.schwarzenberger@vs-reichenbach.de
Internet: www.vs-reichenbach.de
Telefon: 03765-61180
Angebotene Berufe
-
Pflegefachmann/-frau
- Ausbildungsstellen
- 3
- Startdatum
- Praktika möglich
- Ja
- Berufsschule
-
Berufsschule für Pflegeberufe WITT Auerbach
Berufsfachschule für Altenpflege Plauen der WBS Schulen - Bewerbungszeitraum
- bis 30.06.2022
Für unsere beiden Pflegeheime in Lengenfeld/Vogtland sowie unseren ambulanten Pflegedienst in Reichenbach im Vogtland suchen wir drei Auszubildende. Die generalistische Pflegeausbildung findet im Rahmen eines Ausbildungsverbundes im Zeitraum vom 01.09.2022 bis zum 31.08.2025 statt und endet nach erfolgreicher Absolvierung mit dem Berufsabschluss als staatlich anerkannte/-r Pflegefachfrau/-mann.
Folgende Voraussetzungen sind für eine Ausbildung notwendig:
- mittlerer Schulabschluss (Realschule/Oberschule) oder gleichwertiger Bildungsabschluss
- Hauptschulabschluss plus eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung oder erfolgreiche Assistenz- oder Pflegehelferausbildung
- Freude am Umgang mit älteren bzw. pflegebedürftigen Menschen
- Teamfähigkeit, Engagement & Verantwortungsbewusstsein
- gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs
Unser Angebot:
eine qualifizierte Ausbildung in einem Ausbildungsverbund
Ausbildungsvergütung: 1.150 € im 1. Ausbildungsjahr/1.250 € im 2. Ausb.jahr / 1.350 € im 3. Ausb.jahr
fachliche Begleitung durch kompetenten Praxisanleiter
abwechslungsreiche Aufgaben mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit
Arbeit in guten Teams und guter Arbeitsatmosphäre
28 Tage Urlaub
Übernahmegarantie bei einem erfolgreichen Ausbildungsabschluss und gutem Abschlusszeugnis
E-Mail: olaf.schwarzenberger@vs-reichenbach.de
Internet: www.vs-reichenbach.de
Telefon: 03765-61180Berufsinfo
Die Tätigkeit im Überblick
Pflegefachleute betreuen und versorgen Menschen in allen Versorgungsbereichen der Pflege (Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege). Außerdem führen sie ärztliche Anordnungen durch, assistieren bei ärztlichen Maßnahmen, dokumentieren Patientendaten und wirken bei der Qualitätssicherung mit.
Die Ausbildung im Überblick
Pflegefachmann/-frau ist eine bundesweit einheitlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen für Pflege sowie an Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.
Sie dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Ist im Ausbildungsvertrag ein entsprechender Vertiefungseinsatz vereinbart, können die Auszubildenden für das letzte Drittel der Ausbildung entscheiden, ob sie die begonnene Ausbildung als Pflegefachmann/-frau fortsetzen oder ob sie die Ausbildung neu ausrichten auf einen Abschluss als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in oder Altenpfleger/in.
Daneben besteht die Möglichkeit, eine Pflegeausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums zu absolvieren.
Typische Branchen
Pflegefachleute finden Beschäftigung in erster Linie
- in Krankenhäusern, Facharztpraxen oder Gesundheitszentren
- in Altenwohn- und -pflegeheimen
- bei ambulanten Pflegediensten
- in Einrichtungen der Kurzzeitpflege
- in Hospizen
- in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
- auf Krankenstationen oder in Hospitälern von Schiffen